Projekte
PV-2-Heat to Mongolia
Das Gesamtziel des Projekts, das gemeinsam von den deutschen sowie mongolischen Partner verfolgt wird, ist die Entwicklung eines für die harschen Bedingungen der Mongolei geeigneten Heizsystems, das regenerativ mittels Photovoltaik (PV) erzeugte Energie in Wärme (H) umwandelt.
μG-Lab
Unter der Leitung des Fachgebiets Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) entwickelt das KET die Infrastruktur, mit der das gekoppelte Verhalten von z.B. Batteriespeichern, Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken im Labor simuliert werden kann. Mit dem Microgrid-Labor (μG-Lab) in Paderborn wird eine Plattform für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte geschaffen, um neue innovative Konzepte unter realistischen Bedingungen zu testen und zu verifizieren.
RENBuild
Ziel des Projektes ist es, ein innovatives Gesamtkonzept zur kombinierten regenerativen Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte, Strom und Frischluft zu entwickeln und im realen Einsatz zu evaluieren. Im Fokus steht dabei eine möglichst umfassende und effiziente Nutzung zur Verfügung stehender regenerativer Umweltenergie und die Verknüpfung mit LowEx-Systemen zur Gebäudekühlung, Heizung und Lüftung.
FlexiEnergy
Im Verbundprojekt FlexiEnergy entwickelt ein Konsortium aus Forschung und Wirtschaft ein intelligentes Entscheidungsunterstützungssystem zur sektorübergreifenden Planung von Energienetzen. Das Planungsinstrument bietet die Möglichkeit, Synergien zwischen verschiedenen Energieträgern, wie Strom, Gas, Wärme und Mobilität, zu nutzen und hierdurch Energiesysteme kosteneffizienter und CO2-ärmer zu gestalten sowie die Stabilität der Netze auch zukünftig zu gewährleisten.
SoLifE
Das primäre Ziel des Projektes ist neben der Steigerung des Wirkungsgrades die Erhöhung der Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen durch die Integration hochkapazitiver, polymergebundener Phasenwechselmaterialien (PCM) mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit.
it’s OWL KMUmicrogrid
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Microgrid-Demonstrators für die Energieversorgung eines industriellen KMU. Hierzu werden bestehende Leistungssteller im Hinblick auf Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit weiterentwickelt.
it’s OWL Energieeffizienz
Im Fokus steht die Weiterentwicklung der wichtigsten Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz in intelligenten technischen Systemen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Instrumentariums für die effiziente und bedarfsgerechte Wandlung, Steuerung und Verteilung von Energie in der Produktion.
Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten
Durch Einsatz von maßgeschneiderten Latentspeichermaterialien soll die Energieeffizienz von Haushaltskühl- und Gefriergeräten erhöht werden. Zudem wird dadurch die Zyklendauer des Kälteprozesses verlängert, womit die Geräte sich für das Demand Side Management eignen.
Regelenergie durch virtuelle Großverbraucher
Für die Energiewende werden anpassbare Lasten gefordert. Die Kältespeicher in vielen Kühlgeräten bieten die Möglichkeit „virtuelle Großverbraucher“ zu bilden und durch gezielten Lastabwurf kostengünstig Regelleistung im Netz bereitzustellen. Die Steuerung wird durch Signale über das Handynetz realisiert.
CAPSOL
Die Entwicklung von Hochleistungslösungsmitteln für die CO2-Absorption ermöglicht die Verbesserung der Energieeffizienz bei der CO2-Abscheidung sowie die nachhaltige Erhöhung der Prozesseffizienz und -sicherheit. Schwerpunkte sind die Simulation und Optimierung von Kolonneneinbauten, sowie die experimentelle Untersuchung der Hochleistungslösungsmittel.
VERFAS
Im Mittelpunkt steht die Verfahrensoptimierung zur Steigerung der Energieeffi zienz von Elektrofahrzeugen. Dies beinhaltet die Analyse, Identifikation sowie die Modellierung aller wichtigen Größen, die einen Einfluss auf die Effizienz des elektrischen Antriebsstrangs haben, um mit dem so erzielten Kenntnisgewinn eine verbesserte Regelstrategie zu entwickeln, durch die der Motor mit einer höheren Effizienz betrieben werden kann.